Marode Turnhallen, fehlende Schwimmbäder, zu wenig Personal: Der Schulsport in Bayern steckt in der Krise. Doch im Freistaat wird nicht erfasst, wie viele Stunden tatsächlich dadurch ausfallen. Dabei ist Bewegung für Kinder wichtiger denn je. mehr
In Regensburg müssen sich Verantwortliche eines Handwerker-Vermittlungsdienstes in einem Mammutprozess verantworten. Ihnen wird Betrug vorgeworfen. Indes lassen neue Ermittlungen in der Branche aufhorchen. Laufen solche Geschäfte weiter? mehr
Weniger Bürokratie will die Staatsregierung durch ein neues Gesetz erreichen. Grüne und SPD warnen vor einer Politik gegen die Natur: Neue Skipisten und Schneekanonen würden erleichtert. Die CSU widerspricht, die AfD freut sich aufs Skifahren. mehr
Die Geburtenstation der Rother Kreisklinik schließt Ende Oktober. Die verbliebenen drei Belegärzte geben wegen Überlastung auf. Wegen der Krankenhausreform ist die Station nicht zu halten. Für Hochschwangere bleiben nur noch wenig Alternativen. mehr
"Bildung für nachhaltige Entwicklung" – das fordert der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband an den Schulen. 13 andere Bundesländer setzen auf eine solche Strategie. Was der Verband möchte und was das Kultusministerium dazu sagt. mehr
Im Prozess um den gestohlenen Goldschatz von Manching haben die Angeklagten einen Deal zur Strafminderung abgelehnt. Sie schweigen sich weiter darüber aus, wo ein Teil des Goldes ist. Ohne Deal kann das Gericht Strafen von bis zu 15 Jahren verhängen. mehr
Glockengeläut von Kirchtürmen und Dankandachten: Bayerns Katholiken feiern den neuen Papst. Kardinal Marx zeigt sich "glücklich", Augsburgs Bischof Meier lobt Leo als Brückenbauer. Vertreter von evangelischer Kirche und Politik äußern Hoffnungen. mehr
Bauherr Gunther Seelos passt derzeit ein altes Bauernhaus im Landkreis Landsberg an heutige Lebensentwürfe an. Viele Menschen sollen hier wohnen können – wenn auch keine Großfamilie mehr. Projekte wie dieses werden auch vom Staat gefördert. mehr
BR-Recherchen hatten 2021 Pflegemissstände in dem Altenheim im Landkreis Miesbach aufgedeckt. Bewohner waren unterernährt, dehydriert und verwahrlost. Fast fünf Jahre wurde ermittelt, im März hat die Staatsanwaltschaft München II Anklage erhoben. mehr
Bundesinnenminister Dobrindt hat die Zurückweisung aller Migranten ohne Papiere angeordnet. Ausgenommen sind nur sogenannte "vulnerable Gruppen". Die Bundespolizei muss das ab heute umsetzen. Bayerns Nachbarländern gefällt das Vorgehen nicht. mehr
Der Schock nach der zuerst verpatzten Kanzlerwahl sitzt tief. Im Kontrovers-Interview mahnt Theo Waigel, ein Scheitern der Regierung wäre "eine Katastrophe für die Demokratie und das Land". Ex-CSU-Chef Huber sieht auch seine Partei in der Pflicht. mehr
Alternde Gesellschaft und Landflucht – der demografische Wandel bringt Herausforderungen mit sich. Welche, das wird auf dem Demografie-Kongress in Nürnberg diskutiert. Ein positiver Ausblick: Heimat hat für viele Junge einen hohen Stellenwert. mehr
Gedenkstätten, Erinnerungsorte und Wissenschaftler stehen derzeit vor einer großen Herausforderung: Was tun, wenn die letzten Zeitzeugen des grausamen NS-Regimes verstorben sind? Wie können ihre Erinnerungen für die Zukunft bewahrt werden? mehr
Nach dem Anschlag im September wurde das NS-Dokumentationszentrum in München umgebaut. Jetzt wird es wieder eröffnet – pünktlich zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Zum zehnjährigen Bestehen des Hauses werden neue Exponate gezeigt. mehr
Am 7. Oktober 2023 tötete die Terrororganisation Hamas in Israel mehr als 1.200 Menschen. Der Tag änderte auch das Leben vieler junger Jüdinnen und Juden in München. Zu diesem Schluss kommt eine im Auftrag der Stadt erstellte Studie. mehr
CSU-Chef Söder zeigt sich enttäuscht über das vorläufige Scheitern des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz bei der Kanzlerwahl. Es sei ein Schaden "für unser Land". Bayerns SPD-Landeschefin Endres spricht von einem "Bärendienst" an der Demokratie. mehr
Über die Hälfte der kommunalen Schwimmbäder in Bayern sind in einem schlechten Zustand. Ein Draufzahlgeschäft waren sie immer, doch inzwischen sollen die Kosten rasant steigen. Für viele Kommunen ist das eine enorme finanzielle Herausforderung. mehr
Eine mutmaßliche Anhängerin der Terrorgruppe "Islamischer Staat" ist bei ihrer Rückkehr nach Deutschland am Münchner Flughafen festgenommen worden. Es handelt sich offenbar um die erste solche Rückholaktion nach einer längeren Pause. br
Der FC Bayern München ist zum 34. Mal deutscher Fußballmeister. Durch das 2:2 von Verfolger Bayer Leverkusen beim SC Freiburg kann der Rekordmeister zwei Bundesliga-Spieltage vor Saisonende nicht mehr vom ersten Platz verdrängt werden. mehr
Die Stadt München baut schon seit 2022 eine Verlängerung der U5. Noch immer ist aber nicht geklärt, ob es dafür eine Förderung gibt. Einen Teilabschnitt muss die Stadt auf alle Fälle komplett selbst bezahlen, wie BR-Recherchen zeigen. mehr
In Bayern beginnen die Abiturprüfungen. Es ist ein besonderer – und ziemlich kleiner Jahrgang. Hintergrund ist die Umstellung von G8 auf G9. Für die Schülerinnen und Schüler bringt das einige Besonderheiten mit sich. mehr
eilmeldung
liveblog
Bilder
exklusiv
In eigener Sache