Immer mehr Unternehmen wollen die Feierlichkeiten zur Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Donald Trump mit Millionenspenden unterstützen. Auch vergleichsweise prominente Musiker sollen auftreten. mehr
In den USA tritt Trump sein Amt an, Deutschland wählt: Im neuen Jahr stehen große Veränderungen an. Der Chef des ifo Instituts, Fuest, sagt im Interview mit tagesschau24, wie in Deutschland ein wirtschaftlicher Kurswechsel gelingen kann. mehr
Boris Vormann, Politikwissenschaftler Bard College Berlin, zur Bestätigung des US-Kongresses zum Wahlsieg Trumps mehr
Es war ein denkwürdiger Moment im US-Kapitol: Der Kongress hat Trump offiziell als Gewinner der Präsidentschaftswahl bestätigt. Ausgerechnet der Wahlverliererin Harris fiel während der Zeremonie eine wichtige Aufgabe zu. Von S. Hesse. mehr
Viele derjenigen, die 2021 das Kapitol gestürmt haben, sind zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Trump hat es allerdings erfolgreich geschafft, sie von Tätern zu Opfern zu stilisieren - zumindest bei seinen Anhängern. Von Julia Kastein. mehr
Der US-Kongress bestätigt heute das Ergebnis der Präsidentenwahl. 2021 erstürmten Trump-Anhänger bei diesem Anlass das Kapitol. Der scheidende Präsident Biden mahnt: Die Geschehnisse von damals dürften nicht "umgeschrieben" werden. mehr
Cathryn Clüver Ashbrook, Politologin, zu der Wiederwahl von Johnson als Vorsitzenden des US-Repräsentantenhauses mehr
Der Republikaner Mike Johnson ist als Vorsitzender des US-Repräsentantenhauses wiedergewählt worden. Er wurde bereits im ersten Wahlgang in dem mächtigen Amt bestätigt - obwohl es zunächst anders aussah. mehr
Der neu besetzte US-Kongress ist zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen. Obwohl in beiden Kammern die Republikaner die Mehrheit haben, muss einer der mächtigsten von ihnen um seinen Posten bangen. mehr
US-Präsident Biden hat die Übernahme des amerikanischen Stahlgiganten US Steel durch den japanischen Konzern Nippon Steel gestoppt. Als Grund nennt Biden auch Sorgen um die nationale Sicherheit. mehr
Mike Johnson ist ein loyaler Begleiter des künftigen US-Präsidenten Trump. Er würde gern den einflussreichen Posten des Sprechers im Repräsentantenhaus behalten - doch seine Wiederwahl wackelt. Von Sebastian Hesse mehr
Laut US-Militär war es ein "offensichtlicher Fall von friendly fire": US-Streitkräfte haben versehentlich ein eigenes Kampfflugzeug über dem Roten Meer abgeschossen. Beide Piloten konnten sich retten. mehr
Nur wenige Stunden vor Ablauf der Frist haben sich Republikaner und Demokraten auf einen Kompromiss für den US-Haushalt geeinigt, um einen Stillstand der Regierung zu verhindern. Weitere Schritte sind aber noch nötig. mehr
Der designierte US-Präsident Trump bekommt gerade viel Aufmerksamkeit. Nicht nur Staats- und Regierungschefs stehen Schlange, auch einst kritisch gesinnte Tech-Manager hofieren ihn. Was steckt dahinter? Von Ralf Borchard. mehr
Eine Umfrage in Iowa sah die Demokratin Harris bei der US-Wahl vor dem Republikaner Trump. Am Ende verlor sie aber deutlich in dem konservativen Staat. Jetzt klagt er gegen das Institut und eine Zeitung. mehr
Das US-Wahlsystem ist kompliziert. Der Präsident wird nicht direkt gewählt, sondern durch das "Electoral College". Heute ist es wieder so weit: Die Wahlleute kommen in ihren Bundesstaaten zusammen. Von Claudia Sarre. mehr
Die USA nutzen die Militärbasis Ramstein für Kampfdrohnenangriffe im Jemen. Jemenitische Zivilisten halten die Einsätze für völkerrechtswidrig und haben die Bundesregierung verklagt. Heute verhandelt das Bundesverfassungsgericht. Von Egzona Hyseni. mehr
Der US-Auslandssender Voice of America dient der weltweiten Verbreitung amerikanischer Ideale. Nun soll die prominente Wahlleugnerin Kari Lake dessen Leitung übernehmen - das gab der designierte Präsident Trump bekannt. mehr
Der designierte US-Präsident Trump droht vielen Gegnern mit Strafverfolgung. Zum Beispiel den führenden Akteuren im U-Ausschuss zum Kapitol-Angriff. Noch-Präsident Biden hat dagegen ein Mittel. Von Sebastian Hesse. mehr
Im ersten Interview seit seiner Wiederwahl hat Trump seine angekündigten Zölle verteidigt - und eingeräumt, dass er nicht nur wirtschaftliche Ziele damit verfolge. Auch die NATO und die Ukraine kamen zur Sprache. Von Charlotte Voss. mehr
Der designierte US-Präsident Trump wollte Matt Gaetz als Justizminister - aber nachdem ihm Sex mit Minderjährigen und Drogenkonsum vorgeworfen wurden, zog er zurück. Ein Ethikbericht über Gaetz wird wohl nicht veröffentlicht. mehr
Der Investor und frühere PayPal-Manager David Sacks hatte sich schon vor Monaten öffentlich zu Trump bekannt. Nun soll er die USA in Sachen Kryptowährungen und Künstliche Intelligenz vertreten. mehr
Kerstin Klein, ARD Washington, zu US-Präsident Biden Begnadigung von seinem Sohn mehr
US-Präsident Biden begnadigt seinen Sohn Hunter mehr
Impfgegner, Tech-Milliardär, TV-Moderator: Bei den Republikanern geht es darum, ein neues Team um Trump zusammenzustellen. Es werden wohl einige alte Bekannte zurückkehren. Ein Überblick. mehr
Mit seinem Webbrowser Chrome dominiert Google den Weltmarkt. US-Behörden drängen in einem Wettbewerbsprozess nun aber auf einen Zwangsverkauf. Unter der Regierung Trump könnte sich der Kurs wieder ändern. mehr
Sarah McBride hat Geschichte geschrieben. Als erste Transfrau wird sie ab Januar Abgeordnete im US-Kongress. Doch einige Republikaner stellen klar: Sie werden ihr den Zugang zu Damentoiletten verwehren. Die Demokraten sprechen von Mobbing. mehr
Es geht um Massenausweisungen und einen radikalen Regierungsumbau: Im Wahlkampf hatte sich Trump noch von dem "Project 2025" rechter Vordenker distanziert. Doch nun scheinen die Pläne wieder aktuell. Von Ralf Borchard. mehr
Nach Howard Lutnick besetzt Trump weitere Posten seiner designierten Regierung mit Vertrauten. So soll Linda McMahon Bildungsministerin werden, TV-Arzt Mehmet Oz eine Gesundheitsbehörde leiten. Ein weiterer Posten bleibt umstritten. mehr
Mit Howard Lutnick ernennt der designierte US-Präsident Donald Trump einen weiteren Vertrauten zum Minister. Der Unternehmer gilt als China-Kritiker - und soll unter anderem Pläne für Zölle umsetzen. mehr
Der ehemalige Abgeordnete Duffy soll Verkehrsminister der Trump-Regierung werden. Inzwischen arbeitet der 53-Jährige bei Fox Business. Duffy werde "das Goldene Zeitalter des Reisens einläuten", kündigte Trump an. mehr
Er leugnet den Klimawandel und setzt vor allem auf Öl und Gas: Der Konzernchef Chris Wright soll Energieminister der USA werden. Für Aufsehen sorgte er zuletzt mit einem Video: Er trank Fracking-Flüssigkeit vor laufender Kamera. mehr
Er ist vehementer Impfgegner und glaubt, dass WLAN Krebs verursacht: Robert F. Kennedy soll der neue Gesundheitsminister der USA werden. Einen Innenminister hat der designierte Präsident Trump auch bereits nominiert. mehr
Großbritannien pflegt das Bild von der besonderen Beziehung zu den USA. Viel ist bislang nicht dabei herausgesprungen - und nun kommt auch noch Trump zurück, der von britischen Ministern bereits scharf kritisiert wurde. Von C. Prössl. mehr
Es war der Zufall des Kalenders, dass die erneute Wahl von Trump und das Auseinanderbrechen der Ampel auf denselben Tag fielen. Bei genauer Betrachtung werden dennoch Parallelen zwischen Deutschland und den USA deutlich. Von Jörg Schönenborn. mehr
"Der Hammer der Gerechtigkeit" komme, so der Kommentar von Elon Musk zur Nominierung von Matt Gaetz zum Justizminister. Der bezeichnete sich selbst auch schon mal als "Aufwiegler" - und würde auch seinen eigenen Job abschaffen. Von S. Hesse. mehr
Für zwei weitere wichtige Ressorts hat Trump Namen genannt: Senator Rubio aus Florida soll Außenminister werden, der erzkonservative Abgeordnete Gaetz Justizminister. Das Justizressort hat für Trump besondere Bedeutung. mehr
Der Trump-Wahlsieg hat linksliberale Amerikaner schockiert. Manche überlegen ernsthaft, nach Kanada auszuwandern. Die Anfragen bei Einwanderungsbüros sind deutlich angestiegen. "Weg nach Kanada" - wie realistisch ist das? Von M. Ganslmeier. mehr
Der lange Arm von Trump reicht in alle Ecken der republikanischen Partei - nur offenbar nicht in den Senat. Zum Fraktionschef dort wurde nicht Trumps Wunschkandidat gewählt, sondern ein Senator, der ihm auch schon widersprochen hat. Von K. Brand. mehr
Der künftige US-Präsident Trump wird sich zu Beginn seiner Amtszeit auf eine Mehrheit in beiden Kongresskammern stützen können. Wie Reuters/Edison meldet, errangen die Republikaner im Repräsentantenhaus mindestens 218 Mandate. mehr
liveblog
Bilder
exklusiv