
Thüringen Auf ins Freibad! Geheim-Tipps für Badespaß in Thüringen
Noch ist es ruhig an den Beckenrändern, doch der Frühling macht Lust aufs kühle Nass. Wer nicht bis zum Hochsommer warten will oder einfach die entspannte Atmosphäre kleiner, weniger bekannter Freibäder liebt, ist hier genau richtig.
Waldbad Rückersdorf: Holzsauna, FKK und Ehrenamt
Idyllisch am Waldrand, mitten im Grünen liegt das Waldbad Rückersdorf. 2013 wollte die Gemeinde das Freibad aus Kostengründen schließen, seitdem kümmert sich ein Verein um den Betrieb. 46 Mitglieder übernehmen alles, was anliegt. Von den Vorbereitungen bis zum Betrieb des Bades in der Sommerzeit, vom Schwimmmeister, über den Kiosk bis zum Sonnenschirm- und Liegen-Verleih. Es gibt ein 25-Meter-Schwimmbecken und seit 2019 auch ein Kinderbecken zum Planschen. Rund 20.000 Euro hat der Verein dafür investiert, aus Spenden und Einnahmen, sagt der Vereinsvorsitzende Sebastian Brandt.

Das Freibad ist 58 Jahre alt, seit zwölf Jahren wird es von einem Verein betrieben.
Das Wasser in den Becken ist erfrischend kalt: Es kommt mit rund acht Grad Celsius aus einer Quelle im Berg oberhalb des Waldbades - und erwärmt sich dann Anfang Juni auf 20 bis 24 Grad Celsius. Für diesen Sommer haben die Vereinsmitglieder eine eigene Holzsauna bauen lassen. Erwärmt wird sie mithilfe von Solarzellen, die auf dem Dach einer Umkleide installiert wurden.

Für die Freikörperkultur (FKK) gibt es in Rückersdorf eine extra Wiese.
Im Waldbad Rückersdorf gibt es außerdem eine FKK-Liegewiese, ein Volleyballfeld, Tischtennisplatten und einen Spielplatz. Den möchte der Verein gern erneuern - und hat dafür Fördergelder beim Land Thüringen beantragt. Das Land hat diese zwar zugesagt, doch der Verein wartet laut Sebastian Brandt noch auf das Geld. 2024 wurde das Waldbad auf dem Online-Portal Travel Book von den Usern zum beliebtesten Freibad in Thüringen gewählt. Die Vereinsmitglieder erklären sich das nicht nur mit der idyllischen Lage, sondern auch mit der familiären Atmosphäre im Freibad.
Terrassenfreibad Unterweißbach: Schach spielen an der Riesenrutsche
Das Terrassenbad in Unterweißbach im Schwarzatal (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt) - dazu gehören eine Liegewiese in Terrassenform, ein (knapp) 50 Meter langes Schwimmbecken, ein Kinderbecken, Spielplatz, Kiosk, Minigolf und Volleyballfeld - und "unser Prunkstück, die Riesenrutsche", sagt Bürgermeister Steffen Günther.

Die "Riesenrutsche" im Freibad Unterweißbach bezeichnet Bürgermeister Steffen Günther als "unser Prunkstück".
Auf 75 Metern Länge schlängelt sie sich durch das Tal. Gebaut wurde sie Mitte der 90er-Jahre vom Thüringer Rennrodler Hans Rinn. Vor einigen Jahren wurde die Rutsche saniert. Bis heute ist sie der Anziehungspunkt für Kinder und Familien im Schwarzatal. Das Freibad am Leben zu erhalten, sei eine Herzenssache, und bei klammen Haushaltskassen eine "enorme Anstrengung", sagt der Bürgermeister. Am Leben erhält das Freibad auch ein Team aus langjährigen Mitarbeitern, einige sind schon seit Jahrzehnten dabei.
So wie Schwimmmeister Andreas Böhme. Er fährt in der Saison jeden Tag von Ilmenau nach Unterweißbad, um am Beckenrand zu stehen, manchmal sogar mit dem Fahrrad. "Weil das so ein schönes Bad ist, ganz wunderbar", schwärmt er. Mit Mitte, Ende 60 denkt er eigentlich an den Ruhestand. Doch dafür müsste sich erstmal ein Nachfolger finden, sagt Falk Wachsmut vom Bauhof in Unterweißbach: "Uns fehlt der Nachwuchs. Wir haben das Problem, dass wir keinen Schwimmeister finden."
Waldbad Schmiedefeld am Rennsteig: Das Hundertjährige
Versteckt mitten im Wald, am Rand von Schmiedefeld, liegt ein ganz besonderes Freibad: das Schmiedefelder Waldbad. Nur über einen geschotterten Forstweg erreichbar, eröffnet sich den Besuchern dort eine idyllische Oase - umgeben von hohen Bäumen und mit einer großzügigen Liegewiese am Hang.

Das Waldbad Schmiedefeld am Rennsteig wird dieses Jahr 100 Jahre alt.
Das Bad wird von einer Quelle gespeist, was das Wasser besonders frisch macht - auch an heißen Sommertagen. In diesem Jahr feiert das Waldbad seinen 100. Geburtstag. Betrieben wird es mit viel Engagement und Herzblut vom Verein der Schmiedefelder Waldbadfreunde.
Waldbad Bad Lobenstein: Größtes Becken in Ostthüringen
Das Waldbad in Bad Lobenstein im Saale-Orla-Kreis beeindruckt mit Superlativen: Mit 80 mal 50 Metern besitzt es das größte Schwimmbecken in ganz Ostthüringen. Doch nicht nur sportliche Schwimmer kommen auf ihre Kosten: Der großzügige Nichtschwimmerbereich, ein separates Kleinkindbecken sowie 50-Meter-Bahnen mit bis zu 4,20 Metern Tiefe bieten für jeden Wasserfreund das passende Angebot.

Das Waldbad Bad Lobenstein ist vom 28. Mai bis zum 31. August geöffnet.
Für Familien ist besonders der neu gestaltete Spielbereich ein Anziehungspunkt: Ein Adlerhorst, eine brandneue Schaukelanlage und ein Wassertrampolin sorgen für Abwechslung. Der Kiosk - umgeben von liebevoll im Bonsai-Stil gestutzten Koniferen - gehört ebenso zum Bild wie die barrierefrei erreichbaren Umkleidehäuschen.
Erstmals führt das Bad zur Saison 2025 zwei wöchentliche Schließtage ein: montags und dienstags bleibt es geschlossen.
Der Überblick wird nach und nach erweitert.
MDR (nir/uwk/tig)